9.5 LDAP

LDAP synchronisieren

Eine neue Synchronisierung einrichten

  1. Wählen Sie LDAP in der Seitenleiste aus.
  2. Klicken Sie neben Neue Datenquelle hinzufügen auf das Symbol „+“.
    ⇒ Auf dem nächsten Bildschirm ist die Verbindung nun auf Aktiviert eingestellt. Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an (siehe Tabelle unten).

Eine vorhandene Synchronisierung bearbeiten, duplizieren oder löschen

  1. Wählen Sie in der Seitenleiste LDAP aus.
  2. Klicken Sie auf das Stiftsymbol, um die Einstellungen eines LDAP-Servers zu bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf das Kopiersymbol, um einen LDAP-Server zu duplizieren.
  4. Klicken Sie auf das Löschsymbol, um einen LDAP-Server zu löschen.

LDAP-Einstellungen

Name der Einstellung

Beschreibung

Neue Datenquelle hinzufügen

Klicken Sie auf das Symbol „+“, um eine neue Datenquelle hinzuzufügen.

Aktiviert

Ermöglicht Abfragen an jeden LDAP-Server

Verzeichnisname

Verzeichnis des LDAP-Servers, auf den zugegriffen werden soll

Kommentar

Fügt einen lokalen Kommentar für diese LDAP-Einstellung hinzu

Version (2 | 3)

Version des verwendeten LDAP-Servers

LDAP 3 definiert eine Reihe von Verbesserungen, die eine effizientere Implementierung des Internetverzeichnis-User-Agent-Zugriffsmodells ermöglichen, darunter auch UTF-8 usw.

LDAP 3 ist mit LDAP 2 kompatibel. Ein LDAP 2-Client kann eine Verbindung zu einem LDAP 3-Server herstellen. Ein LDAP 3-Server kann jedoch entscheiden, nicht mit einem LDAP 2-Client zu kommunizieren.

Authentifizierungstyp

Typen: Einfach, Digest, Negotiate, Kerberos

Serveradresse

IP-Adresse oder Domänenname

Server-Port

Die Standardports für LDAP sind 389 (unverschlüsselt) und 636 für SSL

Name der Einstellung

Beschreibung

Suchbasis (BaseDN) / Benutzername

Distinguished Name (DN: definiert, wo die Suche im Lightweight Directory (absteigend) beginnen soll) / Benutzername für den LDAP-Zugriff.

Beispiele:

  • DN = „uid= TThompson,ou= Employees,dc=server”
  • DN = „CN= BENUTZERNAME, CN=Benutzer, DC=ad, DC=mydomain, DC=de”
  • DN = „Domäne/Benutzername”


UID-Attribut (Active Directory: „CN” entspricht „UID”):
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/adschema/a-uid

Benutzername (Principal)

Benutzername für den Verhandlungsprozess, falls erforderlich.

Passwort

Passwort des LDAP-Benutzers

Maximale Anzahl von Datensätzen pro Anfrage

Geben Sie die maximale Anzahl von Datensätzen ein, die an die Software zurückgegeben werden sollen. Die Anzahl sollte sinnvoll gewählt werden (Standard: 50).

Cache-Größe

Anzahl der maximal zwischengespeicherten Daten. Wenn die Anzahl X erreicht ist, werden ältere Datensätze automatisch überschrieben (Standard: 1000)

  1. Spalte 1: Attribute lokaler Daten
  2. Spalte 2: LDAP-Attribut Geben Sie ein benutzerdefiniertes LDAP-Attribut in die bearbeitbaren Felder ein.

LDAP-Filter

In den Eingabefeldern für Filter werden mehrere LDAP-Filter angezeigt (siehe auch Screenshot oben). Weitere Informationen finden Sie unter LDAP-Filter.