2. Verwendete Symbole
Springe zu:
No content available.
Herzlich Willkommen!
Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues DECT-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!
Änderungen bleiben vorbehalten
Version 1 / 05.2016 (DE)
Art | Icon | Beschreibung |
Hinweis | ![]() | Wichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen. |
Tipp | ![]() | Nützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten. |
Handlungsschritt | - | Wird mit einem Spiegelstrich markiert |
Ergebnis einer Handlung | ⇒ | Wird mit einem Pfeil markiert |
Aufzählung/-listung | | Wird mit einem Punkt markiert |
No content available.
Sie können insgesamt 8 Mobilteile (Panasonic KX-TPA60, KX-TPA65, KX-UT121, KX-UT131) an einer Basisstation (Panasonic KX-TGP600) anmelden.
Die Funkabdeckung der Panasonic KX-TGP600 kann durch das Anmelden von bis zu 6 Panasonic DECT-Repeatern KX-A406 erweitert werden. Die Anmeldeprozedur entnehmen Sie dem beigelegten Handbuch.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der eingeschränkten Fernwartungsmöglichkeiten, der Support für den Repeater KX-A406 nur eingeschränkt gewährleistet werden kann.
Sämtliche Telefone, die Ihnen zugesandt werden, sind bereits vorkonfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen.
Die Panasonic KX-TGP600 ist in Verbindung mit mehreren angemeldeten Mobilteilen und mit NCTI Premium nur eingeschränkt verwendbar, da die Basis nur 1 CTI Account verwalten kann.
Übersicht
Bevor Sie Ihr neues Panasonic DECT-System in Betrieb nehmen, möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die notwendigen Schritte der Installation geben.
- DECT-Basisstation (KX-TGP600) im Serviceportal anlegen.
- DECT-Mobilteile (KX-TPA60, KX-TPA65, KX-UT121, KX-UT131) im Serviceportal anlegen.
- Nebenstelle für DECT-Mobilteil im Serviceportal anlegen und das entsprechende Mobilteil zuweisen.
- Mobilteile an der Basisstation anmelden.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie auf den folgenden Seiten.
Installation der DECT Basisstation KX-TGP600
Die max. Anzahl der Mobilteile ist auf 8 begrenzt.
Die KX-TGP600 DECT-Basis wird folgendermassen an Ihrer Telefonanlage angemeldet:
Nr. | Beschreibung | Bild |
1. | Im Serviceportal unter Elemente/Endgeräte ein "Neues Gerät anlegen" auswählen. | ![]() |
2. | Nun unter Panasonic das DECT KX-TGP600 auswählen. | ![]() |
3. | Es wird unten ein neues Fenster eröffnet, hier Firmware auswählen. | ![]() |
4. | Dann die MAC Adresse eintragen. Sie finden die MAC Adresse der DECT-Basis entweder auf der Originalverpackung des Herstellers oder Sie finden die MAC Adresse der DECT-Basis auf der Unterseite des Geräts. | |
5. | Speichern Sie Ihre Eingaben. | |
6. | DECT Basis an LAN anschliessen. Die Basisstation wird nun synchronisiert, dies kann relativ lange dauern. Ist abhängig von der Firmware-upload Zeit. |
Um Funkstörungen zu vermeiden, sollten folgende Entfernungen beachtet werden:
- mehr als 2 Meter Computer, Fax und weitere DECT Basisstationen
- mehr als 5 Meter Radios, Mobilteile
Anlegen DECT Mobilteile KX-TPA60, KX-TPA65, KX-UT121, KX-UT131
Die Mobilteile werden folgendermassen an Ihrer Telefonanlage angemeldet:
Nr. | Beschreibung | Bild |
1. | Im Serviceportal unter Elemente/Endgeräte ein "Neues Gerät anlegen" auswählen. | ![]() |
2. | Nun unter Panasonic das entsprechende Handset auswählen. | ![]() |
3. | Es wird unten ein neues Fenster eröffnet, hier die Basisstation auswählen. | ![]() |
4. | Dann die IPEI Nummer eintragen. Die IPEI finden Sie auf der Originalverpackung oder in Ihrem Mobilteil unter:
| |
5. | Speichern Sie Ihre Eingaben. |
Wenn Sie mehrere Basen und Mobilteile gleichzeitig konfigurieren, achten Sie bitte auf die korrekte Zuweisung von MAC-Adressen und IPEIs.
Anlegen der Nebenstelle
Das Anlegen der Nebenstelle geschieht folgendermassen:
Nr. | Beschreibung | Bild |
1. | Im Serviceportal unter Ziele ein "Neues Ziel anlegen" auswählen, und "eine Nebenstelle" selektieren. Beschreibung siehe Handbuch Portal. | |
2. | Es wird unten ein neues Fenster eröffnet, hier die folgende Einstellungen eintragen. Name, Nebenstelle, Amtsleitung, wenn nötig Dann wählen Sie unter Endgeräte Ihr Handset aus: [MAC Adresse der Basis] - [IPEI Mobilgerät] | ![]() |
3. | Alle weiteren Eingaben siehe Portal Handbuch. | |
4. | Speichern Sie Ihre Eingaben. |
Anmelden der Mobilteile an der DECT Basisstation
Das KX-TPA60 Mobilteil ist im Auslieferungszustand bereits an der Telefonanlage angemeldet. Sollten Sie ein KX-TPA60 Mobilteil benutzen, brauchen Sie die nächsten Schritte nicht durchzuführen.
Drücken Sie ggf. an der DECT-Basisstation für ca. 4 Sekunden bis die LED langsam rot blinkt und anschließend „OK“ am Mobilteil.
Es läuft nun die Suche nach der DECT-Basisstation.
Abschließend müssen Sie Ihr Mobilteil an der Basisstation anmelden. Dies funktioniert über das Menü Ihres Panasonic Mobilteils.
- Im Display steht MT Einbuchen OK drücken.
- Nun, ca 5 Sekunden die rechte Softtaste (OK) gedrückt halten.
- Das Mobilteil meldet sich jetzt automatisch an.
- Nach der Anmeldung sind Uhrzeit und die Nebenstellen (Ziele) Informationen: Nebenstelle:Name im Display sichtbar.
Status-Anzeige der DECT-Basisstation
Es gibt folgende Anzeigen-Blinkmuster:
- langsames Blinken: 1 Mal pro Sekunde
- schnelles Blinken: 4 Mal pro Sekunde
Status | Bedeutung | |
Farbe | Anzeige | |
Grün | Ein |
|
Langsames Blinken |
| |
Schnelles Blinken |
| |
Rot | Ein |
|
Langsames Blinken |
| |
Schnelles blinken |
| |
Gelb | Ein |
|
Langsames Blinken |
| |
Schnelles Blinken |
| |
Langsames Umschalten (Rot⇒Grün⇒Gelb⇒Aus) |
| |
Schnelles Umschalten (Rot⇒Grün⇒Gelb⇒Aus) |
| |
Aus | - |
|
No content available.
No content available.
Panasonic DECT-Basisstation (KX-TGP600)

Pos. | Beschreibung |
1. | Status-Anzeige Zeigt den Status des Geräts und des Netzwerks an. |
2. | Mobilteil-Suchfunktionstaste Ermöglicht Ihnen, alle Mobilteile zu rufen |
Panasonic DECT-Mobilteil (KX-TPA60)

Pos. | Beschreibung |
1. | Klingel-/Ladungs-/Nachrichtenanzeige |
2. | Headset-Anschluss |
3. | ![]() |
4. | Navigationstaste |
5. | ![]() ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | Hörer |
9. | Anzeigegerät |
10. | Softtasten |
11. | ![]() |
12. |
|
13. | ![]() |
14. | Mikrofon |
15. | Ladekontakte |
16. | Riemenöffnungen |
17. | Lautsprecher |
Panasonic KX-TPA65

Pos. | Beschreibung |
1. | Hörergabel |
2. | Klingel-/Nachrichtenanzeige |
3. | Anzeigegerät |
4. | Softtasten (A/B/C) |
5. | Navigationstaste |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() ![]() |
9. |
|
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
15. |
|
16. | ![]() |
17. | Headset-Anschluss |
Bitte beachten Sie, dass die Beschriftung der Tasten der Telefone sich je nach Land unterscheidet. Nachfolgend stellen wir zwei mögliche Varianten gegenüber.
Zwei mögliche Varianten der KX-TGP-Serie


Anrufen durch Wählen
- Drücken Sie
.
- Wählen Sie die Nummer des externen Teilnehmers.
- Drücken Sie
.
Verwendung der Anrufliste
- Drücken Sie im Standby-Modus auf
.
- Drücken Sie
oder
, um einen Eintrag der Anrufliste auszuwählen, und drücken Sie dann
.
Verwenden des Telefonbuchs
- Drücken Sie
oder
.
- Wählen Sie einen im Telefonbuch gespeicherten Eintrag, und drücken Sie
.
Anruf mithilfe der Wahlwiederholungsliste tätigen
Die letzten gewählten Rufnummern sind in der Wahlwiederholungsliste gespeichert.
- Drücken Sie
oder
.
- Drücken Sie
oder
um einen Eintrag der erweiterten Wahlwiederholung auszuwählen, und drücken Sie dann
.
Gespräch beenden
- Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie
.
Verwenden der Freisprecheinrichtung
- Wählen Sie die Rufnummer und drücken Sie 2x
, um wieder auf den Hörer umzuschalten, drücken Sie die Taste erneut.
Einstellen der Lautstärke des Hörers oder Lautsprechers
- Drücken Sie
dann können Sie die Lautstärke mit
oder
einstellen.
Ankommende Anrufe
Wenn ein Anruf eingeht, blinkt die Ruftonanzeige am Mobilteil.
- Nehmen Sie das Mobilteil ab und drücken Sie
.
- Drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs auf
und legen Sie das Mobilteil auf das Ladegerät.
Verpasste Anrufe
Verpasse Anrufe werden Ihnen im Display des Mobilteils angezeigt („Unbeantw. Ruf“) und das Lämpchen leuchtet grün.
Um in die Anrufliste für verpasste Anrufe zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste.
Anschließend können Sie mit /
die verpassten Anrufe durchblättern.
Das Löschen einzelner oder aller Einträge sowie das Sichern der Einträge geht über die Taste.
Halten
Mit dieser Funktion können Sie einen externen Anruf halten.
Halten des aktuellen Gesprächs:
- Drücken Sie , und drücken Sie dann
.
Zurückholen eines an der eigenen Nebenstelle gehaltenen Gesprächs:
- Drücken Sie .
- Drücken Sie die Wähltaste, die der langsam grün blinkenden TT-Taste entspricht, oder drücken Sie oder
, um eine langsam blinkende TT-Taste auszuwählen, und drücken Sie dann
.
Anklopfen
Wenn während eines Gesprächs ein zweites Gespräch ankommt, hören Sie einen Anklopfton. Um das zweite Gespräch entgegenzunehmen, können Sie das aktuelle Gespräch beenden oder es halten.
Das aktuelle Gespräch beenden und mit dem neuen Teilnehmer sprechen:
- Drücken Sie
, während Sie den Anklopfton hören.
- Drücken Sie
.
Makeln
Das aktuelle Gespräch halten und mit dem neuen Teilnehmer sprechen:
- Drücken Sie
, während Sie den Anklopfton hören.
- Drücken Sie
.
- Drücken Sie die Wähltaste (z.B. die Taste "1"), die der grün blinkenden TT-Taste entspricht, oder drücken Sie
oder
, um eine grün blinkende TT-Taste auszuwählen, und drücken Sie dann
.
Dreierkonferenz
Während eines Gesprächs können Sie einen weiteren Teilnehmer in das Gespräch aufnehmen und so ein Konferenzgespräch einrichten.
Ein Konferenzgespräch tätigen
- Drücken Sie
, und drücken Sie dann 5 ("Konferenz").
- Rufen Sie den Teilnehmer an, den Sie in das Gespräch aufnehmen möchten, und drücken Sie dann
.
- Nachdem der angerufene Teilnehmer den Anruf angenommen hat, drücken Sie
, und dann drücken Sie 5 ("Konferenz").
Teilnehmer aus einem Konferenzgespräch entlassen
Während einer Konferenz können Sie andere Teilnehmer aus der Konferenz entlassen. Diese Funktion steht Ihnen aber nur bei Konferenzgesprächen zur Verfügung, die Sie selbst eingeleitet haben.
- Drücken Sie während eines Konferenzgesprächs
.
- Drücken Sie
.
- Drücken Sie die Wähltaste oder drücken Sie
oder
, und drücken Sie dann
um die TT-Taste (variable Funktionstaste) auszuwählen, die dem Teilnehmer entspricht, den Sie trennen möchten.
- Drücken Sie
.
- Drücken Sie
.
- Drücken Sie die Wähltaste oder drücken Sie
oder
, und drücken Sie dann
, um die TT-Taste (variable Funktionstaste) auszuwählen, die dem verbleibenden Teilnehmer entspricht.
Beenden eines Konferenzgesprächs
Um aufzulegen und das Konferenzgespräch zu beenden, drücken Sie .
Anrufweiterleitung mit Rückfrage
Sie können ein Gespräch an ein anderes Ziel (Nebenstelle oder externen Teilnehmer) vermitteln.
- Drücken Sie während eines Gesprächs
.
- Wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie vermitteln möchten, und drücken Sie dann
.
- Warten Sie, bis der andere Teilnehmer antwortet, und kündigen Sie die das Gespräch an.
- Drücken Sie
.
Anrufweiterleitung ohne Rückfrage
Vermitteln ohne Ankündigung:
- Drücken Sie während eines Gesprächs
.
- Wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie vermitteln möchten, und drücken Sie dann
.
Erstmalige Einrichtung
Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachmenü des VoiceMail-Systems einwählen, sollten Sie direkt Ihren persönlichen Anrufbeantworter einrichten.
Für detaillierte Information siehe Voicemail Merkblatt.
1. Durch Wahl von *793 auf dem Panasonic Mobilteil oder drücken der Taste so gelangen Sie in das Sprachmenü des VoiceMail-Systems. Hier werden Sie aufgefordert Ihre Voice-Pin einzugeben.
2. Wählen Sie dann zum Einrichten der Mailbox „0 Mailbox Optionen“
3. Wählen Sie nun:
- „1“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass Sie abwesend sind.
- „2“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass besetzt ist.
- „3“, um Ihren Namen aufzunehmen.
- „4“, um Ihre temporäre Ansage aufzunehmen.
Sprechen Sie dann Ihre Nachricht und drücken Sie „#“, um die Aufnahme zu beenden.
Alle Funktionen werden per Sprachhinweis angesagt.
Anwahl der Voicemail
1. Durch Wahl von *793 auf dem Panasonic Mobilteil.
2. Durch Wahl der Taste.
3. Durch Wahl der Durchwahl/Nebenstelle, welcher Sie im Serviceportal den Abruf der Mailbox zugeordnet haben.
Ihnen stehen verschiedene Quellen als Hilfe zur Verfügung, bitte nutzen Sie diese in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge:
NFON AG | Machtlfinger Str. 7 81379 München Tel.: + 49 89 45 3000 www.nfon.com |
mynfon.com | Auf mynfon.com finden Sie eine Übersicht aller Dokumentationen, Downloads, Blogs und Portale sowie Hilfeseiten und weitere Informationen. |
portal.nfon.com | Auf der Startseite Ihres Serviceportals finden Sie zahlreiche Links zu Handbüchern, Kurzanleitungen, Software-Downloads und Vorlagen. Bitte arbeiten Sie die Handbücher im Detail durch. Sie helfen Ihnen ein Optimum aus Ihrer Telefonanlage herauszuholen. |
support.nfon.net | Sollten Ihnen weder die Handbücher noch die FAQs oder sonstige Inhalte der Support-Website weitergeholfen haben, können Sie telefonisch eine Supportanfrage eröffnen. Sie erreichen unsere Supportmitarbeiter von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 800 63 66 555. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage mindestens folgende Punkte an:
•Nennen Sie Ihre Kundennummer, Ihren Namen und eine Rückrufnummer •Eine vollständige Beschreibung der Störung, des Fehlers oder der Bedienungsanfrage •Spezifizieren Sie genau die betroffenen Anlagenkomponenten (z.B. bei Endgeräten die MAC-Adresse) •Nennen Sie den Zeitpunkt, seit wann das Verhalten mit welcher Häufigkeit auftritt •Bitte geben Sie an, welche sonstigen Supportquellen Sie bisher genutzt haben
Außerhalb der Geschäftszeiten ist eine zentrale Störungsannahme geschaltet, welche Ihre Anfrage aufnimmt, ein entsprechendes Ticket eröffnet und in sehr dringenden Fällen den Bereitschaftsdienst informiert. Bei Bedienungsfragen und Einrichtungsunterstützung können in Abhängigkeit der individuellen Vertragsbedingungen bis zu 120,- € je Stunde berechnet werden. Die Abrechnung erfolgt hierbei minutengenau. |
Support hotline for existing customers | Sollten Ihnen weder die Handbücher noch die FAQs oder sonstige Inhalte der Support-Website weitergeholfen haben, können Sie telefonisch eine Supportanfrage eröffnen. Sie erreichen unsere Supportmitarbeiter von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 800 63 66 555. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage mindestens folgende Punkte an:
•Nennen Sie Ihre Kundennummer, Ihren Namen und eine Rückrufnummer •Eine vollständige Beschreibung der Störung, des Fehlers oder der Bedienungsanfrage •Spezifizieren Sie genau die betroffenen Anlagenkomponenten (z.B. bei Endgeräten die MAC-Adresse) •Nennen Sie den Zeitpunkt, seit wann das Verhalten mit welcher Häufigkeit auftritt •Bitte geben Sie an, welche sonstigen Supportquellen Sie bisher genutzt haben
Außerhalb der Geschäftszeiten ist eine zentrale Störungsannahme geschaltet, welche Ihre Anfrage aufnimmt, ein entsprechendes Ticket eröffnet und in sehr dringenden Fällen den Bereitschaftsdienst informiert. Bei Bedienungsfragen und Einrichtungsunterstützung können in Abhängigkeit der individuellen Vertragsbedingungen bis zu 120,- € je Stunde berechnet werden. Die Abrechnung erfolgt hierbei minutengenau. |
Support hotline for test customers | Für Testkunden ist eine speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Service-Hotline geschaltet. Sie erreichen die Mitarbeiter dieser Hotline von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer +49 89 45 300 553. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir außerhalb dieser Geschäftszeiten keinen Support für Testkunden anbieten können. |
![]() | Support for Austrian customers: portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +43 2742 7 55 66-555 |
![]() | Support for German Customers: portal.nfon.com ~ support.nfon.net ~+49 800 63 66 555 |
![]() | Support Dutch customers: portal.nfon.com ~ support.nfon.net ~ +31 88 9382244 |