Logo Deutsche Telekom Business Solutions GmbH
    • de
      • en
    1. DFN
    2. Service
    3. Dokumentation
    4. Handbücher
    5. DECT-Telefone
    6. Gigaset
    7. Handbuch Gigaset N720 IP PRO DECT Multizelle

      A. Allgemeine Informationen
      • 1. Einführung
      • 2. Verwendete Symbole
      B. Inbetriebnahme
      • 1. Voraussetzungen und Hinweise
      • 2. Installation
        • 2.1. Übersicht
        • 2.2. Anmelden der Mobilteile an der DECT-Basis
          • 2.2.1. Installation DECT Basis Master
        • Installation DECT Basis Master
        • 2.4. Anlegen der Nebenstelle
        • 2.5. Registering mobile handset to the DECT base station
      C. Bedienung
      • 1. Grundlagenfunktionen
      • 2. Mailbox
      • 3. Erweiterte Telefonfunktionen
        • 3.1. Übersicht
        • 3.2. Funktionstasten & Codes
      D. Wo bekommen Sie Hilfe zu Ihrer Telefonanlage?

      Download

      Springe zu:

      No content available.

      Herzlich Willkommen!

      Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues DECT-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons.

      Im Folgenden werden die Modelle beschrieben:

      Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!

      Änderungen bleiben vorbehalten
      Version 1 / 12.2016 (de)

      N720 IP PRO 

      (DECT-Multizelle)

      R650H

      S650H

      SL750H

      ArtIconBeschreibung
      HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
      TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
      Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
      Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
      Aufzählung/-listung
      •  
      Wird mit einem Punkt markiert

      No content available.

      Für den erfolgreichen Betrieb der Geräte ist das Ausleuchten und Installieren durch einen zertifizerten Gigaset DECT Partner zwingend Voraussetzung, ansonsten kann die NFON keinen Support übernehmen.

      Bitte ändern Sie nach der Einrichtung das Admin-Passwort.

      Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die Gigaset N720 im Web-Interface des DECT Managers auf eine Firmware 105 oder neuer updaten.

      Bitte beachten Sie, dass das Gigaset N720 IP PRO keine Dreierkonferenzen unterstützt.

      No content available.

      Voraussetzung ist die Installation und Konfiguration der Gigaset N720 IP PRO Basisstation laut dem Herstellerhandbuch.

      Bevor Sie Ihr neues Gigaset DECT-System in Betrieb nehmen, möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die notwendigen Schritte der Installation geben.

      1. DECT-Manager (N720 IP PRO) und DECT-Mobilteile im Serviceportal anlegen. Sie können bis zu 100 Mobilteile anlegen.
      2. Nebenstelle für DECT-Mobilteil im Serviceportal anlegen und das entsprechende Mobilteil zuweisen.
      3. Mobilteile an der Basis anmelden.

      Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte finden Sie auf den folgenden Seiten.

      No content available.

      Die DECT-Basis wird folgendermassen an Ihrer Telefonanlage angemeldet:

      Nr.BeschreibungBild
      1.Wählen Sie im Serviceportal unter Elemente/Endgeräte ein "Neues Gerät anlegen".
      2.Nun unter Gigaset das Gigaset N720 IP PRO auswählen.null
      3.Es wird unten ein neues Fenster eröffnet,wählen Sie bitte hier die Firmware aus.null
      4.Geben Sie die MAC Adresse ein. Die MAC Adresse finden Sie auf der Rückseite des Gigaset DECT Managers. 
      5.Speichern Sie Ihre Eingaben. 
      6.

      Schließen Sie die DECT-Basis an das LAN Netz an.

      Die Basisstation wird nun synchronisiert, dies kann relativ lange dauern und ist abhängig von der Firmware-Upload Zeit.

       

      Die DECT-Basis wird folgendermassen an Ihrer Telefonanlage angemeldet:

      Nr.BeschreibungBild
      1.Wählen Sie im Serviceportal unter Elemente/Endgeräte ein "Neues Gerät anlegen"..
      2.Nun unter Gigaset das Gigaset N720 IP PRO auswählen.null
      3.

      Es wird unten ein neues Fenster eröffnet,wählen Sie bitte hier die Firmware aus.

      null
      4.Geben Sie die MAC Adresse ein. Die MAC Adresse finden Sie auf der Rückseite des Gigaset DECT Managers. 
      5.Speichern Sie Ihre Eingaben. 
         

      Nr.BeschreibungBild
      1.Wählen Sie im Serviceportal unter Ziele ein "Neues Ziel anlegen". Wählen Sie dann "eine Nebenstelle". Beschreibung siehe Handbuch Serviceportal. 
      2.

      Es wird unten ein neues Fenster eröffnet, tragen Sie bitte hier die folgenden Einstellungen ein:

      Name, Nebenstelle, Amtsleitung, wenn nötig

      Dann wählen Sie unter Endgeräte Ihr Handset aus: [MAC Adresse der Basis] - [IPEI Mobilgerät]

      Select your handset under the devices field: [MAC address of the base station] - [IPEI mobile handset]

      null
      3.Für weitere Eingaben siehe Handbuch Serviceportal. 
      4.Speichern Sie Ihre Eingaben. 

      Ihr Basistelefon ist automatisch angemeldet. Abschließend müssen Sie Ihr Mobilteil an der Basisstation anmelden. Dies funktioniert über das Menü Ihres Gigaset Mobilteils.

      1. Drücken Sie „Anmelden“ im Display.

      2. Das Mobilteil meldet sich jetzt automatisch an.

      3. Nach der Anmeldung sind Uhrzeit und die Nebenstellen (Ziele) Informationen: Nebenstelle:Name im Display sichtbar.

      No content available.

      Bezüglich aller Telefonfunktionen konsultieren Sie die Handbücher des Herstellers:

      Gigaset N720 IP PRO (DECT-Multizelle)

      Gigaset R650H PRO

      Gigaset S650H PRO

      Gigaset SL750H Pro

      Gigaset Maxwell C

      Zentrales Telefonbuch

      - Das Telefonbuch rufen Sie durch Drücken der INT Taste auf.

      - Durch Drücken auf Optionen, können Sie die Suche verfeinern.

      Erstmalige Einrichtung

      Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachmenü des Voicemail-Systems einwählen, sollten Sie direkt Ihren persönlichen Anrufbeantworter einrichten.

      Für detaillierte Information siehe Voicemail Merkblatt.

      1. Durch Wahl von *793 auf dem Mobilteil oder drücken der Taste , so gelangen Sie in das Sprachmenü des Voicemail-Systems. Hier werden Sie aufgefordert Ihre Voice-PIN einzugeben.
      2. Wählen Sie dann zum Einrichten der Mailbox „0 Mailbox Optionen“
      3. Wählen Sie nun:

      „1“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass Sie abwesend sind.

      „2“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass besetzt ist.

      „3“, um Ihren Namen aufzunehmen.

      „4“, um Ihre temporäre Ansage aufzunehmen.

      Sprechen Sie dann Ihre Nachricht und drücken Sie „#“, um die Aufnahme zu beenden.

      Alle Funktionen werden per Sprachhinweis angesagt.

      Anwahl der Mailbox

      1.   Durch Wahl von *793 auf dem Mobilteil.

      2.   Durch Wahl der Taste

      3.  Durch Wahl der Durchwahl/Nebenstelle, welcher Sie im Serviceportal den Abruf der Mailbox zugeordnet haben.

      hint

      Verschiedene Funktionen der Telefonanlage können Sie sowohl über das Telefon, als auch über das Serviceportal bzw. Ncontrol, bedienen (siehe hierzu auch das Handbuch Serviceportal).

      Verschiedene Funktionen der Telefonanlage können Sie sowohl über das Telefon, als auch über das Serviceportal bzw. Ncontrol, bedienen (siehe hierzu auch das Handbuch Serviceportal).

      Auf Ihrem Telefon finden Sie unter der Soft-Taste Menü folgende Optionen:

      Um ins Menü des Telefons zu gelangen, drücken Sie folgende Tasten:

      - Klicken Sie in die Mitte des Steuerkreuzes.

      - Rufen Sie das Infocenter auf.

      - Darunter finden sie die PBX Steuerung.

      Alternativ können Sie sich die PBX Steuerung auf eine der beiden Tasten direkt unter dem Display legen.

      - Drücken Sie hierzu eine der beiden Tasten für 3 Sekunden und wählen Sie die PBX Steuerung.

      Anrufeinstellungen

      Anklopfen (ein/aus): Legen Sie fest, ob die Funktion Anklopfen aktiviert werden soll.

      (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Timeout (ein/aus): Legen Sie die Klingeldauer fest.

      (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Intercom (ein/aus): Die Funktion „Intercom“ ermöglicht über die Anlage das direkte Gegensprechen mit einer verknüpften Nebenstelle, ohne Freizeichen und Klingelton.

      Nummernunterdrückung (ein/aus): Hier kann die vollständige Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen oder nur die Anzeige der Zentralnummer unterdrückt werden.

      Parallelruf (ein/aus): Hier können Sie bestimmen, dass neben Ihrem Telefon bei einem Anruf ein weiteres Telefon bspw. Ihr Mobiltelefon gleichzeitig klingelt. Sie können so den Anruf mit einem der beiden Geräte entgegennehmen.

      Rufumleitung: Profile (Anrufprofile)

      Hier können Sie Ihre vorkonfigurierten Anrufprofile auswählen.

      Einzelheiten zur Konfiguration erfahren Sie hier im Handbuch Ncontrol.

      Das Default-Profil können Sie auch am Telefon editieren.

      Einzelheiten hierzu erfahren Sie hier.

      Telefoneinstellungen

      • Automatische Wahl
      • Nummernvorschlag
      • Klingelton
      • Als Primärgerät festlegen
      • Nebenstelle abmelden

      Warteschlangen

      Dienste können ein- und ausgebucht werden; zur Einrichtung siehe Handbuch Serviceportal

      Navigation

      Mit den Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Auswahl und bestätigen durch Drücken von  oder den entsprechenden Soft-Tasten .

      Funktionscodes

      Mit Hilfe von Steuerungscodes können Funktionen der Telefonanlage auch direkt angesteuert werden. Dabei gelten folgende Codes:

      CodeBeschreibung
      **##Neustarten von snom Endgeräten
      #+nNutzung der Amtsleitung n für den Anruf auf die Rufnummer (Das „n“ ersetzt die sonst notwendige „0“ für die Amtsholung)
      *1Beginnen und Beenden einer Sprachaufzeichnung (falls diese Funktion für die Nebenstelle aktiviert ist)
      *10+ProfilnummerAktivierung des Rufumleitungsprofils
      *11+RNFeste Rufumleitung auf Rufnummer (RN)
      **11Feste Rufumleitung aufheben
      *12+RNUmleitung bei nicht erreichbar auf Rufnummer (RN)
      **12Umleitung bei nicht erreichbar aufheben
      *13+RNIf busy, forward call to telephone number (TN)
      **13Umleitung bei besetzt auf Rufnummer (RN)
      *14+RNIf not registered, forward to telephone number (TN)
      **14Umleiten bei nicht registriert aufheben
      *2+KurzwahlDirekte Anwahl der Nebenstelle/Rufnummer über Kurzwahl
      *3Übernahme des letzten in der Pickup-Gruppe klingelnden Anrufs
      *3+NSTÜbernahme des an der Nebenstelle (NST) eingehenden Anrufs
      *490Anklopfen einschalten
      **490Anklopfen ausschalten
      *5Rückruf bei besetzt aktivieren
      **5Rückruf bei besetzt deaktivieren
      *55Festlegen des Primärgerätes bei einer Premium-Nebenstelle
      *72+nnnn1Anruf auf Skill Service nnnn
      *73+nnnn1Anruf auf eFax nnnn
      *74+nnnn1Anruf auf Zeitsteuerung nnnn
      *75+nnnn1Anruf auf die Anrufgruppe nnnn
      *76+nnnn1Anruf auf den Sprachdialog nnnn
      *77+nnnn1Anruf auf die Warteschlange nnnn
      *78+nnnn1Anruf auf Konferenzservice nnnn
      *791

      *791          Voicemailabfrage der eigenen Nebenstelle mit Kennwortabfrage

      *791158     Voicemailabfrage der Nebenstelle z.B. 158, hier wird das Kennwort für Nst. 158 benötigt.

      *11*791      Weiterleitung an eigene Voicemailbox

      *11*791158 Weiterleitung an Voicemailbox der Nebenstelle z.B. 158.

      *792 Voicemailabfrage mit Eingabe der Nebenstelle für z.B. Fernabfrage
      *80Intercom einschalten
      **80Intercom ausschalten
      *80+NSTIntercom zu Nebenstelle (NST)
      *84+nnnn1Mitglied der Warteschlange mit der Service-ID nnnn werden
      **84+nnnn1Mitgliedschaft in der Warteschlange mit der Service-ID nnnn beenden
      *85Echo-Nebenstelle
      *86Rufnummer unterdrücken (CLIR)
      *860Kopfnummer als Rufnummer anzeigen
      **86Rufnummer inkl. Durchwahl anzeigen (CLIP)
      *87Anmelden am Skill-Set
      **87Abmelden vom Skill-Set
      *9+ProjektkennzifferFestlegen einer Projektkennziffer für den geführten Anruf
      Steuerungscodes für Konferenzräume während einer aktiven Konferenz: 
      **Hilfe-Menü
      *2Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
      *3

      Redewunsch anzeigen

      *5Stummschaltung aller Teilnehmer (nur Konferenzleiter)
      *6Konferenz sperren (nur Konferenzleiter)
      1) nnnn ist die auf vier Stellen mit führenden Nullen (0) aufgefüllte Service-ID eines Dienstes. Bspw. bei einer Anrufgruppe, Sprachdialog, eFax, etc. D.h. ist die Service-ID „1“, muss bei der Eingabe des Steuerungscodes folgendes eingegeben werden: „0001“.

      Wo bekommen Sie Hilfe?

      Ihnen stehen verschiedene Quellen als Hilfe zur Verfügung, bitte nutzen Sie diese in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge:

      voip-centrex.dfn.de

      Auf voip-centrex.dfn.de finden Sie eine Übersicht aller Dokumentationen, Downloads und Portale sowie Hilfeseiten und weitere Informationen.

      portal.voip-centrex.dfn.de/de/                                                

      ‌Auf der Startseite Ihres Serviceportals finden Sie zahlreiche Links zu Handbüchern, Kurzanleitungen, Software-Downloads und Vorlagen. Bitte arbeiten Sie die Handbücher im Detail durch. Sie helfen Ihnen ein Optimum aus Ihrer Telefonanlage herauszuholen.

      Support für Bestandskunden

      Störungsmeldung für Teilnehmer des DFN Vereins

       

      Telefonisch‌

      ‌0800 2255742 3269

      ‌International

      ‌+49 6196 8025 2601

      Per Fax

      0800 2255742 3999

      Per E-Mail

      stoerungsmeldung(at)sprache.dfn(dot)de 

       

       

      Wichtige Informationen für den Service Desk

       

      1. Kundenname: ‌

      DFN Verein (Vertragspartner des DFN Verein)‌

      2. Telefonnummer: 

      Vorwahl mit Kopfrufnummer

      3. Beispiel Fehlerszenario: 

      Datum, Uhrzeit, Quellrufnummer, Zielrufnummer

      Optional bei VoIP:

      - zusätzlich Trace an Servicedesk senden

      - NFON TK-Anlagennummer K... (bei VoIP Centrex)

       

      Support-Hotline für Testkunden

      Als Testkunde steht Ihnen die umfangreiche Informationsseite https://voip-centrex.dfn.de/index.php?id=26621 zur Verfügung.

      • Impressum
      • Datenschutz

      © 2025 Deutsche Telekom Business Solutions GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

      Logo Deutsche Telekom Business Solutions GmbH